Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit besten Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Ein Jahr Gebäudetyp-e in Sachsen – Chance und Herausforderung am 8. April in Leipzig – Noch Restplätze vorhanden!Mit der Novelle der Sächsischen Bauordnung hat der Freistaat Sachsen im letzten Jahr als eines der ersten Bundesländer im Bauordnungsrecht den Gebäudetyp-e implementiert, mit dem perspektivisch eine Vereinfachung und Flexibilisierung des Bauens ermöglicht wird. Was ist seither passiert und welche Erfahrungen wurden gemacht? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke von Fachleuten – darunter Vertreter der AIA AG zum Versicherungsschutz bei Abweichungen von Normen und Regelwerken sowie zu aktuellen Schadensfallbeispiele aus der Praxis – und Pilotprojekte. Programm und Anmeldung |
 | 22. Sachverständigentag 2025 am 15. Mai in DresdenDie Sachverständigenausschüsse der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen setzen eine langjährige Tradition fort und laden alle Fachkolleg:innen sowie Gäste zum Sachverständigentag ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionen und der Erfahrungsaustausch mit Sachverständigen, Architekt:innen und Ingenieur:innen. Eine Fachausstellung begleitet die Veranstaltung. Programm und Anmeldung |
 | Sächsisches Vergabesymposium 2025 am 16. Mai in DresdenDie Veranstaltung des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über Veränderungen und neuesten Entwicklungen im Vergabewesen. Dabei sollen aktuelle Aspekte der Vergabe von Planungsleistungen und des Wettbewerbswesens vorgestellt und diskutiert werden mit dem Ziel, den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen allen am Vergabeprozess Beteiligten und Interessierten zu fördern. Programm und Anmeldung |
 | Rendezvous mit der Architektenkammer am 19. Mai 2025, 19:00 Uhr, an der TU Dresden – Aufruf an alle Mitglieder zur BeteiligungDiesmal laden wir ein ins BZW der TU Dresden, um mit dem Architekturnachwuchs zusammen zu kommen. Gesucht werden dafür Mitglieder aller Fachrichtungen, die sich im Speed-Dating den Fragen der Studierenden und Absolvent:innen stellen. Für Sie eine tolle Chance Ihre zukünftigen Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter akademie@aksachsen.org oder Tel. 0351 31746-28. Mehr Informationen |
 | HOAI-Honorargutachten: Bundesministerium veröffentlicht Endbericht – überwiegend positive Ergebnisse in Bezug auf die Honorartafeln Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2024 ein Sachverständigengutachten zur Überarbeitung der Honorarberechnung in der HOAI vergeben. Der Endbericht wurde nun veröffentlicht. Mehr Informationen |
 | Chemnitz inside: upgrade + connect – Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende 2025Die Architektenkammer Sachsen lobt mit Unterstützung der Stadt Chemnitz und des Baukultur für Chemnitz e. V. einen Architekturwettbewerb für Studierende aus. Gesucht werden neue Visionen und Ideen für das Areal an der Brückenstraße hinter der „Parteifalte“. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Platzvisionen und die Preisverleihung am 27. September 2025 zum Lichtkunstfestival „Light our Vision” (LOV) statt, beides Projekte des Arbeitskreises Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025 der AKS. Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten ist bis zum 31. Juli 2025 möglich. Zur Auslobung |
 | Holz.Bau.Treff Sachsen 2025 am 4. Juni 2025 in DresdenArchitektenkammer Sachsen und LignoSax e.V. veranstalten gemeinsam zum inzwischen fünften Mal den Holz.Bau.Treff Sachsen. Freuen Sie sich wieder auf informative Vorträge zu verschiedensten Themen rund um den Holzbau, praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse zu gewinnen. Programm und Anmeldung |
 | Wettbewerb für den Kalender 2026 der AKS – Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!Wir laden herzlich alle Mitglieder dazu ein, sich am Wettbewerb für den Jahreskalender 2026 zu beteiligen. Für 27 Kalenderblätter gilt es, erneut die Vielfalt und Qualität zeitgenössischer Architektur in Sachsen zu präsentieren. Einsendeschluss ist am 19 Juni. Zur Ausschreibung |
 | Gender-Pay-Gap: Ergebnisse der SonderauswertungDie aktuelle Umfrage zeigt einen leichten Anstieg. Die Gehaltslücke liegt dennoch auf dem Niveau des branchenübergreifenden Bundesdurchschnitts. Das Thema Chancengleichheit ist mittlerweile fester Bestandteil der regelmäßigen Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer und macht deutlich, dass Maßnahmen zur Beseitigung struktureller Nachteile erforderlich sind. Die vorliegende Sonderauswertung bezieht sich auf die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage 2024. Zu den Ergebnissen |
 | ifo Konjunkturumfrage: Deutsche Architekturbüros wieder optimistischerAm 26. März 2025 wurden die aktualisierten ifo Konjunkturumfragedaten veröffentlicht. Das Geschäftsklima der Architekturbüros hat sich deutlich verbessert, der Klimaindikator liegt erstmals seit August 2024 wieder über null. Die Befragten zeigten sich spürbar zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Auch die skeptischen Stimmen bei den Erwartungen sind weniger geworden. Zu den Details der Befragung |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
April/ Mai | Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
9. April 18:00 Uhr | Vernissage zum Studienpreis Konrad Wachsmann 2024
Die BDA-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg laden ins Foyer der Bibliothek der HTWK Leipzig ein. Die Ausstellung zum BDA-Studienpreis ist bis 8. Mai 2025 zu sehen. Mehr Informationen |
10. April 19:00 Uhr | Architektur im Buch: Die neue Öffentlichkeit – Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhundert
Im Rahmen der neuen Reihe "Architektur im Buch" der Kammergruppe Leipzig der AKS sollen anhand interessanter Fachbücher aktuelle Themen des Architekturdiskurses vorgestellt und besprochen werden. Lesung und Diskussion mit dem Autor Stefan Signer finden im Kammerbüro Leipzig statt. Mehr Informationen |
14. April | Lebendige Erinnerungskultur: Zukunftsperspektiven für Friedhöfe – Vortrag an der TU Freiberg
Im Rahmen des IÖZ-Forums der TU Freiberg startet im April in Zusammenarbeit mit der Kammergruppe Freiberg AKS eine Reihe zum Thema "Sepulkralarchitektur" mit dem Vortrag von Nathalie Reith (Netzwerk Dresdner Stadtteilfriedhöfe, Ev.-Luth. Kirchenbezirke Dresden) im WER-1045 Großer Hörsaal Wernerbau, Brennhausgasse 14. Weitere Termine: 28. April, 15.+26. Mai, 23. Juni und 7. Juli 2025. Mehr Informationen |
15./16 April | Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau gastiert im April in Leipzig – Kostenlose Tickets für Leipzig
Die nächste SCHULBAU-Messe – ausgerichtet vom Hamburger CUBUS-Verlag und eine der bekanntesten Vernetzungstreffen zum Thema Schul- und Bildungsbau in ganz Europa – findet in Leipzig statt. Nur noch für kurze Zeit erhalten Sie mit dem Rabattcode kostenlose Tagestickets. Unter Ticketshop, nach jetzt bezahlen einfach den Code eingeben: bau-leip-25 Programm und Anmeldung |
16. April 9.30–16:15 Uhr | 10. Sächsischer Vergabedialog "Aktuelle Themen des Vergabealltags" in Dresden
Das Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. laden zum Informationsaustausch und zur Vermittlung von Expertenwissen im Bereich öffentliche Beschaffung ins IHK-Bildungszentrum ein. Mehr Informationen |
28. April 16:00 Uhr | Vernissage "Atlas des Gemeinsamen" – Ausstellung des Deutschen Werkbund in Leipzig
Aus Anlass des Deutschen Werkbundtages 2023 erarbeitete der Werkbund ein Kompendium kollektiver Projekte, die unter dem Titel "Atlas des Gemeinsamen" veröffentlicht wurden. Dieses Vorhaben hat der DWB Sachsen aufgegriffen und um Projekte aus ganz Sachsen ergänzt. Die Wanderaustellung ist bis zum 16. Mai 2025 in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses Leipzig zu sehen. Mehr Informationen |
6. Mai 18:00 Uhr | Architektur im Film LEIPZIG: Berlin Prenzlauer Berg
Die Stadt Leipzig, die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen den Film von Petra Tschörtner im Stadtbüro Leipzig. Am 17 Juni ist der Film "7 Kapellen" im Kino der Jugend zu sehen. Mehr Informationen |
8. Mai 18:00 Uhr | Netzwerk Baukultur Leipzig: Brücken bauen – über die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Planung von Brücken sowie notwendige Rahmenbedingungen bei der Vergabe
Leipziger Architekturbüros berichten der Veranstaltung der Kammergruppe Leipzig in der Stadtbibliothek der AKS zum Thema Brückenbau. Mehr Informationen |
8. Mai | 22. buildingSMART-Anwendertag in Essen
Das umfangreiche Programm mit über 40 Einzelvorträgen bietet praxisnahe und anwendergerecht aufbereitete Einblicke in die (Open-)BIM-Praxis sowie in Methoden und Techniken für das digitale Planen, Bauen und Betreiben. Mehr Informationen |
15. Mai 8:30–17:30 Uhr | Leipziger Altbautagung 25 ,,Energie und CO² für und mit dem Bau‘‘
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Ingenieur:innen und alle Fachleute, die sich mit nachhaltigem Bauen und Sanieren beschäftigen. Mehr Informationen |
16./17. Mai | Symposium: Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur
Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen nimmt von Frühjahr bis Herbst 2025 in verschiedenen Formaten – Symposium, Sommerwerkstatt, Festival und Exkursionen – die Ästhetik der Bauwende in den Blick. Dabei präsentiert es positive und richtungsweisende Beispiele von Schönheit und Beteiligung in der Baukultur, die den Wandel auf den Weg bringen. Anmeldungen für das Symposium im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig sind noch bis zum 30. April möglich. Mehr Informationen |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
11./12. April 9:00–18:00 Uhr | Dresdner Skizzenworkshop – mit Markern Ideen schnell, praxisnah und experimentell gestalten, Dresden
Programm und Anmeldung |
15. April 9:00–16:30 Uhr | PLANUNG: Was wollen wir bauen? Bedarfsplanung und Planungsgrundlagen für erfolgreiche Bauprojekte, Dresden
Programm und Anmeldung |
6. Mai 9:00–16:00 Uhr | RECHT: Bauvertragsrecht in der Praxis – Erfahrungsbericht für Architekt:innen, Chemnitz
Programm und Anmeldung |
7. Mai 9:30–17:00 Uhr | RECHT: Honorierung von besonderen und geänderten Leistungen: Bauzeitverlängerung, Kostensteigerung, BIM, Dessau-Roßlau
Programm und Anmeldung |
13. Mai 9:00–16:30 Uhr | MANAGEMENT: Neue Aufträge durch strategische Kommunikation – zielgruppenspezifisches Marketing für Architekt:innen, Dresden
Programm und Anmeldung |
21. Mai 9:00–16:30 Uhr | Verhandlungstraining Teil 1 (Theorie) – Souverän im Auftrags- und Nachtragsmanagement, Dresden
Programm und Anmeldung |
27. Mai 9:00–16:30 Uhr | Verhandlungstraining Teil 2 (Praxis) – Souverän im Auftrags- und Nachtragsmanagement, Dresden
Programm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | Frühlingsschau der Architektenkammer Sachsen 2025:
K • K • W – Monika Kunt, Denise Kretzschmar, Astrid WölkAccessoires Beistelltische Bilder – Collagen Engel Installationen – Kein-Engel Leuchter Malerei – Sideboard Skulpturen Steele – Wandinstallationen Werke mit und ohne Sinn Ausstellung bis 30. April 2025 Mehr Informationen |
 | sah das Land und drüberhin – Malerei und Collage von Gundula Maria SchmidtHerzliche Einladung zur Vernissage am 12. Mai 2025, 18:30 Uhr, mit Texten von Reiner Mund und musikalischer Umrahmung mit der Band UPstairs. Ausstellung 13. Mai–19. Juni 2025 Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
ICONIC AWARDS Die ICONIC AWARDS prämieren kluge Projekte und nachhaltige Lösungen aus Architektur, Produkt- und Interior Design. Der Anmeldeschluss ist am 16. Mai 2025. Weitere Informationen |
Architekturpreis Wein Funktionelle Bauten für Kellerwirtschaft, Weinproduktion und Vertrieb können genauso eingereicht werden wie Projekte aus der Weingastronomie und dem Weintourismus, aber auch innenarchitektonische oder landesplanerische Projekte. Der Fokus liegt auf Bauen im Bestand und Aspekten der Nachhaltigkeit. Einsendeschluss für Projektbewerbungen ist am 19. Mai 2025. Weitere Informationen |
Umnutzung des Hospitalgutes mit Kirche in ZittauDer Wettbewerb wird als nichtoffener Ideenwettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt und richtet sich an interdisziplinäre Teams der Fachrichtungen Architektur und Landschaftsarchitektur. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein bedarfsgerechtes, wirtschaftliches und nachhaltiges Nutzungskonzept für die vorhandenen denkmalgeschützten Gebäude und Freiflächen zu erhalten, das im Weiteren durch die Stadt Zittau mit Hilfe von Investoren umgesetzt werden kann. Die Wettbewerbsbekanntmachung wird in Kürze veröffentlicht. |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | BKI Objektdaten Freianlagen – Band F10
Mit der aktuellen BKI-Neuerscheinung erhalten Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Sachverständige und Bauherr:innen wertvolle Unterstützung auf Basis abgerechneter Projekte. Mehr Informationen |
 | Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende.
Konferenzband zur Fachtagung 2024 Auf 224 Seiten spiegelt der reich bebilderte Band die sechste Dresdner Denkmalfachtagung wider. (Denkmalpfleger:innen, Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Stadtplaner:innen, Handwerker:innen und Fachteilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich zum interdisziplinären Austausch.) Mehr Informationen |
 | Schauspielhaus Chemnitz. Zwischen Zeiten und Räumen
Dieses Buch von Annette Menting beschreibt erstmals die wechselvolle Geschichte des Schauspielhauses Chemnitz in einer transdisziplinären Betrachtung von Architektur und theater-künstlerischer Praxis. Mehr Informationen
|
| |
SONSTIGES |
---|
Verwaltungsvorschrift des SMR über Technische Baubestimmungen (VwV LTB)Ab dem 1. März 2025 liegt der VwV TB die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen in der vom Deutschen lnstitut für Bautechnik DIBt am 28. August 2024 veröffentlichten Fassung (MVV 20241/1) zugrunde. Die MVV 2024/1 wurde in den Gremien der Bauministerkonferenz erarbeitet, öffentlich angehört und notifiziert. Die inhaltlichen Abweichungen zur MVV TB sind in Anlage 1 der VwV TB aufgeführt. Eine Aktualisierung der Anlage 1 einschließlich Anhang A und B ist in Vorbereitung und soll zeitnah erfolgen. Weitere Informationen |
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 Anfang März ist der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstellte „Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2024“ erschienen. Die BAK hatte Zahlen des Reports vorab plausibilisiert. Dem Markt für Architekturleistungen als einem der elf Teilmärkte sind sechs detaillierte Seiten im Bericht gewidmet. Zudem gibt es ein spannendes Kapitel zu Anwendungspotenzialen der KI in der KKW. Zum Monitoringbericht |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1774 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|