Newsletter 2/2025 vom 11. März – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Mit besten Grüßen
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Wahlen zur Legislatur 2025–2029 – Ergebnisse

Sie haben gewählt! Das vorläufige Ergebnis zur Wahl der Vorsitzenden der Kammergruppen, deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen und der Mitglieder der Vertreterversammlung ist jetzt online. Im Mai folgt dann die Kandidatengewinnung für den Ausschuss Bau- und Berufsrecht, den Ausschuss für Wettbewerb und Vergabe, den Fortbildungsausschuss, den Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, den Haushaltsausschuss und den Schlichtungsausschuss – Die Kammer lebt von dem Engagement ihrer Mitglieder! Stellen Sie sich zur Wahl.

Mehr Informationen

22. Bautechnik-Forum Chemnitz in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Transformation zwischen Herausforderung und Chance am 21. März

Unsere Welt befindet sich stetig im Wandel. Wenn dieser, etwa durch Extremereignisse, besonders einschneidend ist, hinterlässt er Narben. So auch in Chemnitz – einst prosperierende Industriestadt – die im Zuge und in Nachwirkung eines verheerenden Krieges viele Brüche erlebt hat. Chemnitz ist heute „Stadt der Moderne“ und Kulturhauptstadt Europas 2025. –  Eine gemeinsame Veranstaltung der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen.

Mehr Informationen

Ein Jahr Gebäudetyp-e in Sachsen – Chance und Herausforderung am 8. April in Leipzig

Mit der Novelle der Sächsischen Bauordnung hat der Freistaat Sachsen im letzten Jahr als eines der ersten Bundesländer im Bauordnungsrecht den Gebäudetyp-e implementiert, mit dem perspektivisch eine Vereinfachung und Flexibilisierung des Bauens ermöglicht wird. Was ist seither passiert und welche Erfahrungen wurden gemacht? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke von Fachleuten – darunter Vertreter der AIA AG zum Versicherungsschutz bei Abweichungen von Normen und Regelwerken sowie zu aktuellen Schadensfallbeispiele aus der Praxis – und Pilotprojekte.
Programm und Anmeldung

22. Sachverständigentag 2025 am 15. Mai in Dresden

Die Sachverständigenausschüsse der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen setzen eine langjährige Tradition fort und laden alle Fachkolleg:innen sowie Gäste zum Sachverständigentag ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionen und der Erfahrungsaustausch mit Sachverständigen, Architekt:innen und Ingenieur:innen. Eine Fachausstellung begleitet die Veranstaltung.

Programm und Anmeldung

Wettbewerb für den Kalender 2026 der AKS – Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wir laden herzlich alle Mitglieder dazu ein, sich am Wettbewerb für den Jahreskalender 2026 zu beteiligen. Für 27 Kalenderblätter gilt es,  erneut die Vielfalt und Qualität zeitgenössischer Architektur in Sachsen zu präsentieren.
Einsendeschluss ist am 19 Juni.

Zur Ausschreibung

Kommen Sie und schauen Sie sich unsere aktuellen Ausstellungen an!

  • Frühlingsschau der Architektenkammer Sachsen 2025: K • K • W – Monika Kunt, Denise Kretzschmar, Astrid WölkVernissage am 6. März 2025, 18:00 Uhr | Ausstellung bis 30. April 2025 im Haus der Architekten
  • Verlorene Moderne – Fotografien von Gunter BinsackAusstellungsgespräch am 18. März 2025, 18:00 Uhr | Ausstellung bis 30. Juni 2025 im Kammerbüro Chemnitz
  • HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland Ausstellung bis 21. März 2025 im Konrad-Wachsmann-Haus Niesky und vom 1. April bis 2. Mai 2025 in der Bauhaus Universität Weimar
  • Bei Licht betrachtet – Sommerschau 2024 Ausstellung bis 10. Juni 2025 im Kammerbüro Leipzig­

Mehr Informationen

Deutscher Architekturpreis 2025 – Einreichungen bis zum 25. März möglich

Mit dem vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Bundesarchitektenkammer ausgelobten Deutschen Architekturpreis werden beispielhafte Bauwerke für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart ausgezeichnet. Sie weisen eine besondere baukulturelle Qualität auf beziehungsweise zeugen von vorbildlichem Umgang bei der Sanierung und Modernisierung historischer Bausubstanz. Einsendeschluss ist am 25. März 2025.

Mehr Informationen

VERANSTALTUNGEN

März/
April

Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.

Mehr Informationen

11. März
18:00 Uhr

Architektur im Film LEIPZIG: Karbid und Sauerampfer

Die Stadt Leipzig, die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen den Film von Michelangelo Antonioni im Kammerbüro Leipzig.  Am 8. April  ist der Film Robin Hood Gardens in der Stadtbibliothel Leipzig zu sehen.

Mehr Informationen

18. März
18:00 Uhr

Ausstellungsgespräch mit Gunter Binsack im Kammerbüro Chemnitz

Zu sehen sind Zeugnisse des neuen Bauens in Sachsen, die vor Verlust bedroht sind. Die Objekte stehen größtenteils im ländlichen Raum und befinden sich in unterschiedlichen Stadien des Verfalls. Christiane Domke, Freie Architektin aus Markkleeberg, und Julia Bojaryn von der Stiftung Haus Schminke werden zu Gast sein.

Mehr Informationen

19. März

17:00 Uhr

Kammergruppe Zwickau lädt ein zum Film "Der Brutalist"

Treffpunkt am Kino Astoria Zwickau, der Eintritt ist frei. Der Kinosaal ist auf 30 Plätze begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich an: 
pm@mkh-architektur.de

Mehr Informationen

20. März–16. Mai

100 Jahre Atelierhaus Kunst + Bau Dresden – Künstlerische Koexistenz im Wandel von Kunstproduktion und Gesellschaft

Ausstellung im Kunstfoyer des Kulturrathauses  zur Geschichte des Atelierhauses eröffnet. Neben der Vorstellung des Ortes, des Kulturdenkmales mit seiner kunsthistorischen und architektonischen Bedeutung als denkmalgeschützter Ort werden die Künstler und Künstlerinnen vorgestellt, die in 100 Jahren im Atelierhaus gearbeitet haben und arbeiten.
Öffnungszeiten  Mo – Do 9:00 bis 18:00 Uhr, Fr 9:00 bis 16:00 Uhr

Mehr Informationen

20. März
19:00 Uhr

JUNG Architekturgespräche in Dresden

In Zusammenarbeit mit dem BDA Sachsen finden die JUNG Architekturgespräche 2025 erstmals auch in Dresden statt. Unter dem Motto „Baukunst für alle | Das Vorbild der öffentlichen Hand“ sind alle Interessierten ins Haus der Kathedrale am Dresdner Schloss eingeladen. Drei renommierte deutsche Architekturbüros geben anhand ausgewählter öffentlicher Projekte Einblicke in ihre Arbeitsweise.

Mehr Informationen

27. März
18:00 Uhr

Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur

Vorstellung der prämierten Entwürfe aller Verfahren am Wilhelm-Leuschner-Platz durch die Preisträger und Inputvorträge mit Podiumsgespräch 

Mehr Informationen

10.  April
19:00 Uhr

Architektur im Buch: Die neue Öffentlichkeit – Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhundert

Im Rahmen der neuen Reihe der Architektenkammer Sachsen „Architektur im Buch“ sollen anhand interessanter Fachbücher aktuelle Themen des Architekturdiskurses vorgestellt und besprochen werden.Lesung und Diskussion mit dem Autor Stefean Signer im Kammerbüro Leipzig.

Mehr Informationen

15./16 April
 

Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau gastiert im April in Leipzig

Die nächste SCHULBAU-Messe – ausgerichtet vom Hamburger CUBUS-Verlag und eine der bekanntesten Vernetzungstreffen zum Thema Schul- und Bildungsbau in ganz Europa – findet in Leipzig statt. Hier erwarten Sie nicht nur wertvolle Fachvorträge, sondern auch zahlreiche führende Expert:innen aus Architektur, Bildungspolitik und der Bauwirtschaft, die dieses Format seit Jahren für seine innovative Impulse zu aktuellen Themen der Bildungsarchitektur schätzen. Sichern Sie sich noch schnell einen exklusiven Rabatt auf unsere Tickets.
Programm und Anmeldung

bis 30. April
 

Gemeinsam Kulturdenkmale retten – Ausstellung zum Jubiläum 50 Jahre Studiengang Restaurierung in Dresden

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) rückt in seiner diesjährigen Ausstellung die Restaurierung von Kulturdenkmalen ins Rampenlicht. Die Ausstellung wird von Vorträgen, öffentlichen Führungen, einer Broschüre, einem Kalender und einer Postkartenreihe begleitet. Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1. Am 14. März, 16:00 Uhr führt der Referent für Wandmalerei des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Torsten Nimoth,  durch die Ausstellung im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1. 

Mehr Informationen

8. Mai
 

22. buildingSMART-Anwendertag in Essen

Das umfangreiche Programm mit über 40 Einzelvorträgen bietet praxisnahe und anwendergerecht aufbereitete Einblicke in die (Open-)BIM-Praxis sowie in Methoden und Techniken für das digitale Planen, Bauen und Betreiben. 

Mehr Informationen

15. Mai

8:30–17:30 Uhr

Leipziger Altbautagung 25 ,,Energie und CO² für und mit dem Bau‘‘

Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Ingenieure und alle Fachleute, die sich mit nachhaltigem Bauen und Sanieren beschäftigen.

Mehr Informationen

21./22. Mai

Zukunft Bau Kongress 2025 zusammen_bauen: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe

Neben ökologischen Herausforderungen betont der Kongress die soziale Verantwortung beim Bauen und geht der Frage nach, wie beide Aspekte zusammen gedacht und als Chance genutzt werden können. Neben der Präsenzveranstaltung in Bonn ist eine Teilnahme am  Livestream möglich.

Programm und Anmeldung

VORANKÜNDIGUNGEN

Mai

Rendezvous mit der Architektenkammer wieder im Frühling 2025

Es gibt viele Fragen, die Studierende und Absolvent:innen zur Kammer und ihrer berufspolitischen Arbeit, Kammermitgliedschaft und Berufseinstieg haben. Daher organisieren wir zweimal im Jahr, jeweils einen Abend in Dresden und in Leipzig, an denen sie mit den Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen in den Austausch treten können. Im Mai laden wir wieder ein, diesmal an der TU Dresden, um mit dem Architekturnachwuchs zusammen zu kommen. Mitglieder aller Fachrichtungen, die Interesse haben, ihre Mitarbeiter:innen von Morgen kennenzulernen und sich im Speeddating ihren Fragen zu stellen, melden sich bitte in der Geschäftsstelle unter akademie@aksachsen.org oder Tel. 0351 31746-28.

 

16. Mai

Sächsisches Vergabesymposium 2025 in Dresden

Ziel ist es, über Veränderungen im Vergaberecht zu informieren und aktuelle Aspekte der Vergabe von Planungsleistungen und des Wettbewerbswesens vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus sollen die Vernetzung und der Austausch gefördert werden.

Programm und Anmeldung

16./17. Mai

Symposium: Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

Ein Vorhaben des ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, Frühjahr bis Herbst 2025

Mehr Informationen

4. Juni

Holz.Bau.Treff Sachsen 2025 in Dresden

Programm und Anmeldung

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning mit VDI/bS-Zertifizierung

Programm und Anmeldung

18. März

9:30–16:30 Uhr

KOMMUNIKATION: Gestaltungsqualität selbstbewusst vermitteln, online

Programm und Anmeldung

25. März

9:00–13:00 Uhr

HOLZBAU: Schäden und Schädlinge an Holzkonstruktionen, Dresden

Programm und Anmeldung

26. März

9:30–17:00 Uhr

AUSGEBUCHT: BAUÖKOLOGIE: Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch Bauen, Leipzig

Programm und Anmeldung

1. April

9:00–16:30 Uhr

OBJEKTÜBERWACHUNG (Basiswissen Teil 2): Nachtragslose Bauvertragsart und Kostenkontrolle, Chemnitz

Programm und Anmeldung

3. April

9:00–12:30 Uhr

RECHT: Die Ersatzbaustoffverordnung – Grundlagen und Erfahrungen aus Praxis und Vollzug, online

Programm und Anmeldung

11./12. April

9:00–18:00 Uhr

Dresdner Skizzenworkshop – mit Markern Ideen schnell, praxisnah und experimentell gestalten, Dresden

Programm und Anmeldung

15. April

9:00–16:30 Uhr

PLANUNG: Was wollen wir bauen? Bedarfsplanung und Planungsgrundlagen für erfolgreiche Bauprojekte, Dresden

Programm und Anmeldung

HAUS DER ARCHITEKTEN

Frühlingsschau der Architektenkammer Sachsen 2025: K • K • W – Monika Kunt, Denise Kretzschmar, Astrid Wölk

Accessoires Beistelltische Bilder – Collagen Engel Installationen – Kein-Engel Leuchter Malerei – Sideboard Skulpturen Steele – Wandinstallationen Werke mit und ohne Sinn
 

WETTBEWERBE UND PREISE

Wettbewerb "Land und Leute" der Wüstenrot-Stiftung: Mehr Orte für Viele

Der Wettbewerb will eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Projekte aufspüren, die Ideen dahinter veranschaulichen und diese mithilfe von Publikationen, einer interaktiven Website und einer Wanderausstellung Interessierten und potenziellen Nachahmer:innen zugänglich machen. Anmeldeschluss ist am 17. März 2025.

Mehr Informationen

KfW Award Leben 2025  

Prämiert werden Projekte in den Kategorien „Energie- und Wärmewende“, „Digitale Bildung“ und „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“.  Bewerben können sich Kommunen jeder Größe sowie Unternehmen in kommunaler Trägerschaft mit Projekten, die zur Verbesserung der Lebensqualität beigetragen haben. Integration, Innovation, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit sind nur einige Kriterien dabei. Anmeldeschluss ist am 17. März 2025.

Mehr Informationen

Deutscher Preis für Denkmalschutz

Der Preis wird wieder in den Kategorien Karl-Friedrich-Schinkel-Ring, Silberne Halbkugel, Medienpreis und Vermittlungspreis vergeben. In den Kategorien Medienpreis und Vermittlungspreis sind auch Eigenbewerbungen möglich. Anmeldeschluss ist am 28. März 2025.

Informationen zu den einzelnen Kategorien

Monomaterial: Ausschreibung der Fritz und Trude Fortmann-Stiftung 2025–2026

Angesichts von Ressourcenknappheit und der notwendigen Reduzierung des CO₂-Footprint stellt sich die drängende Frage, ob nicht traditionelle wie neu entwickelte Monomaterialien und Bauweisen sinnvoll weiterentwickelt werden müssen. Die Stiftung möchte mit dieser Ausschreibung die Befassung mit dem Thema Monomaterial in Architektur und Baukultur fördern. Die Einsendung von Ideenskizzen ist bis zum 31. März 2025 möglich.

Weitere Informationen

 

ICONIC AWARDS

Die ICONIC AWARDS geben den wegweisendsten Projekten des Jahres aus Architektur, Produkt- und Interior Design eine internationale Bühne. Entfalten Netzwerk- und Businessmöglichkeiten. Sie verleihen Ihnen und Ihren Projekten Sichtbarkeit. Der Anmeldeschluss ist am 16. Mai 2025.

Weitere Informationen

 
LITERATURHINWEISE

BKI Positionen 12 + BKI Kostenplaner 2025  

 

Mehr Informationen

SONSTIGES

Umfrage zum Fachmodell Architektur im mehrgeschossigen Holzbau

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Hochschule Biberach, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), wird ein Industriestandard für digitale Planungsmodelle im mehrgeschossigen Holzbau entwickelt. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Architektur, Tragwerksplanung und weiteren Fachdisziplinen zu verbessern und digitale Schnittstellen effizienter zu gestalten. Um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, werden Architektinnen und Architekten, die für den mehrgeschossigen Holzbau planen, gebeten, an der Umfrage teilzunehmen.

Zur Umfrage

Dieser Newsletter wurde an 1759  Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org