Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2021 mit vielen spannenden Projekten, verbunden mit Wohlergehen und immer auch einem Quäntchen Glück! Im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Videobotschaft des Präsidenten der AKS zum JahreswechselZum Jahreswechsel möchten wir Ihnen mit dieser Videobotschaft des Präsidenten, Herrn Andreas Wohlfarth, einen herzlichen Gruß senden. Viel Freude beim Ansehen wünschen Ihnen der Vorstand der Architektenkammer Sachsen sowie die Mitarbeiter*Innen der Geschäftsstelle und der Kammerbüros. Mehr Informationen |
 | HOAI 2021 am 1. Januar 2021 in Kraft getretenDie Erste Änderungsverordnung zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013 ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze ist entfallen, die Leitwerte bilden jedoch weiterhin den Orientierungsrahmen. Ausgeweitet wurden u. a. die Informations- und Hinweispflichten gegenüber Verbrauchern. Verordnungstext im Bundesgesetzblatt FAQ zur HOAI 2021 |
 | Ende der Mehrwertsteuersenkung Am 31. Dezember 2020 endete die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent. Seit 1. Januar 2021 gilt wieder der alte MwSt-Satz von 19 Prozent. Mehr Informationen zu Architektenverträgen
|
 | »Architektur gestaltet Zukunft« Start der Online-Anmeldung zum Tag der Architektur 2021Wir rufen alle Mitglieder der Architektenkammer Sachsen auf, sich aktiv zu beteiligen, mit Gebautem und Geplantem, der Vorstellung des eigenen Architektur- und Planungsbüros, Ausstellungen, Führungen, Events und vielen guten Ideen! Die Anmeldung ist bis zum 31. März möglich. Mehr Informationen |
 | Wahlen zur Legislatur 2021–2025: Beteiligen Sie sich!Der Wahlvorstand hat in seiner Sitzung am 5. Januar 2021 die Kandidaten festgestellt. Ab 20. Januar erhalten alle Mitglieder die Wahlbriefe. Beteiligen Sie sich aktiv an der Wahl zur Vertreterversammlung sowie der Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kammergruppen! Mehr Informationen |
 | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) am 1. Januar 2021 gestartetMit der BEG werden die bisherigen Forderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme zusammengefasst und neu organisiert. Mehr Informationen
|
 | Beratungszentrum »Barrierefreies Planen und Bauen« Wir bieten allen Interessierten mit Fragen zum Barrierefreien Planen und Bauen kostenlose Unterstützung. Die Beratungen erfolgen per Telefon und E-Mail. Mehr Informationen |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
13.–15. Januar | BAU ONLINE 2021Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme findet in diesem Jahr digital statt. Live-Streams und aufgezeichnete Videos machen Vorträge und Diskussionen für ein globales Publikum zugänglich. Der Besuch der BAU ONLINE ist kostenfrei. Mehr Informationen |
13.–15. Januar | DGNB Online-KongressDie DGNB veranstaltet im Rahmen der BAU ONLINE 2021 einen Online-Kongress: ein dreitägiges Komplettprogramm für Architekten, Planer und Bauherren genauso wie Bauproduktehersteller und allgemein Interessierte an den Themen des nachhaltigen Bauens. Informationen und Anmeldung |
13.–15. Januar | Perspektiven für das Bauen im WandelDie Gesprächsreihe des BMI gemeinsam mit dem BBSR zu aktuellen Ergebnissen aus der Bauforschung und mit konkreten Beispielen aus der Praxis als täglicher Livestream im interaktiven Austausch mit dem Publikum findet auf der Website des STUDIO BUND Im Rahmen der BAU ONLINE 2021 statt. Informationen und Anmeldung |
19. Januar 9:15–12:15 Uhr | HOAI 2021: Online-Seminar zu HOAI und MusterverträgenReferent: Dr. Sebastian Schattenfroh, Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2021. Information und Anmeldung |
20. Januar 19:15–21:15 Uhr | Positionen – Online-Vortragsreihe an der HTWK Michael Schoener und Fabian Panzer - Weiterbauen! Statt weiter Bauen Mehr Informationen |
20. Januar 18:30 Uhr | Max Otto Zitzelsberger
»Ich ging im Walde so vor mich hin...« (*) - Gedanken zum Wald, zum Holz und zur Architektur
Eine Veranstaltung der TU Dresden, Fakultät Architektur via Zoom Zoom-Meeting beitreten |
22. Januar 10:00–11:30 Uhr | 4. Zittauer Vergabekonferenz
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Zittau und die Handwerkskammer Dresden stellen ab 2021 geplante Vergaben im Bereich Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen und Architekten- und Ingenieurleistungen vor. Zur Anmeldung |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
| In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen führt die Akademie der Architektenkammer Sachsen zunächst bis zum 28.02.2021 keine Fortbildungen als Präsenzveranstaltungen durch. Fortbildungsveranstaltungen der Akademie werden bis dahin ausschließlich als Online- Formate angeboten. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf unserer Internetseite. www.aksachsen.org/akademie |
28. Januar 14:00–18:00 Uhr | WEBSEMINAR: Die Energieeffizienzanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an Alt- und Neubauten (verschoben v. 21.01.2021)Programm und Anmeldung |
4. Februar 9:00–17:00 Uhr | WEBSEMINAR: DIN 276 – Grundlagen der Kostenplanung
Gemeinsames Webseminar mit der AK Sachsen-Anhalt Programm und Anmeldung |
24. Februar 9:30–17:30 Uhr | WEBSEMINAR: Visualisierung im Entwurfsprozess – eine praktische Systematik von analog bis digital
Programm und Anmeldung |
2.–4. März 9:00–16:30 Uhr | Basiskurs BIM für Architekten und Ingenieure, Leipzig
3-tägiges Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern Programm und Anmeldung |
26. März 9:00–16:30 Uhr | WEBSEMINAR: Basiswissen zur Bauleitung Teil 1: Grundlagen
Gemeinsames Webseminar mit der AK Sachsen-Anhalt Programm und Anmeldung |
31. März 9:30–17:30 Uhr | WEBSEMINAR: Über Gestaltung streiten? Bewusster kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität
Programm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | Manfred Zumpe. Der Klang von ArchitekturVoraussichtlich ab 5. Mai bis 16. Juni 2021 Die ursprünglich geplante Eröffnung mit einem Rundgang durch die Ausstellung zusammen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Zumpe wird auf Grund des pandemiebedingten Lockdowns erneut verschoben. Bezüglich der weiteren Termine informieren wir an dieser Stelle. Wir bitten um Ihr Verständnis. Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2021Die aktuelle Auslobung hat das Ziel, Berufsanfängern bis 40 Jahren bzw. bis zehn Jahre nach Kammereintrag über eine Beteiligung am Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis die Möglichkeit zur Profilierung zu geben. Die Frist für die Online-Einreichungen endet am 26. Januar. Mehr Informationen |
Best of Interior 2021: Gesucht: die schönsten WohnkonzepteTeilnahmeberechtigt sind Innenarchitekten und Interior-Designer, Teilnahme bis 1. Februar 2021 online. Mehr Informationen |
Häuser des Jahres 2021 gesucht!
Die 50 besten Einfamilienhäuser 2021Der Callwey Verlag lobt zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum zum 11. Mal den Wettbewerb »Häuser des Jahres« aus. Einsendeschluss ist der 07. Februar 2021. Mehr Informationen |
Material in Fülle – Ausschreibung der Fritz und Trude Fortmann-StiftungDie gemeinnützige Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien (Bochum/Berlin) fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Baustoffe und Konstruktionsweisen sowie Forschungen zu den ökologischen, funktionalen und atmosphärischen Eigenschaften von Materialien. Bewerbungsfrist verlängert bis 1. März 2021 Mehr Informationen |
Bundespreis Kooperative StadtDie Auszeichnung für herausragende kommunale Beispiele der Kooperation von Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung. Bewerbung ist bis 10. März Mehr Informationen |
11. Sächsischer Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«Es werden wieder Dörfer gesucht, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Engagement für ihren Ort einsetzen und sich dabei mit anderen Dorfgemeinschaften messen wollen. Die Anmeldefrist wird aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen bis zum 30. April 2021 verlängert. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | Denkmale in Sachsen. Stadt Freiberg Band IV. Altstadt. Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland
Der Band IV der Denkmaltopographie Freiberg resultiert aus einem im Jahre 1999 begonnenen, von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt des Freiberger Altertumsvereins e. V. und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Freiberg – in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und mit Unterstützung der Stadt Freiberg. Mehr Informationen |
 | BKI und MuM kooperieren im BIM Bereich
Die neue Version des BKI Kostenplaner 2021 kann durch eine Kooperation mit Mensch und Maschine ab sofort direkt auf die wichtigen Kostenbezugsgrößen aus dem CAD-Modell von Autodesk Revit 2021 zugreifen. Mehr Informationen |
 | Das Residenzschloss zu Dresden. Von barocker Prachtentfaltung bis zum großen Schlossumbau im 19. Jahrhundert. Band 3 Mit dem kürzlich erschienenen Band vollendet das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) sein außergewöhnlich anspruchsvolles und opulentes dreibändiges Werk zur Dresdner Residenz. Mehr Informationen
|
| |
SONSTIGES |
---|
Bundesweite Befragung der Architekten- und Ingenieurkammern zu den Folgen der Corona-Pandemie – Ergebnisse der dritten Befragung im November 2020Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Mehr Informationen |
A4F Umfrage: Bauen im BestandDie AG Bauen im Bestand der Architects for Future hat von Juli bis September 2020 eine Umfrage unter Architekt*innen durchgeführt – mit dem Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die weitere Arbeit von Architects for Future ausgerichtet sein soll, um das Bauen im Bestand zu fördern. Mehr Informationen |
Radonvorsorgegebiete in Sachsen ausgewiesen – Landesumweltamt erlässt AllgemeinverfügungMit Inkrafttreten der Allgemeinverfügung am 31. Dezember 2020 gelten in den Radonvorsorgebieten neue Anforderungen für den Bau von Gebäuden sowie für den Radonschutz an Arbeitsplätzen in Erdgeschoss- oder Kellerräumen. Mehr Informationen |
Ergebnisse der Umfrage von AHO, Bundesingenieurkammer und VBI zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten Mehr Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1474 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|