Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken.
Mit freundlichen Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Der Jahreskalender 2021 der Architektenkammer Sachsen ist da Bereits zum elften Mal erscheint der Kalender mit 27 beeindruckenden Projekten von Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern in Sachsen. Dieser ist ab sofort in der Geschäftsstelle erhältlich (auf Anfrage auch in den Kammerbüros) oder kann unter dresden©aksachsen.org bestellt werden. Mehr Informationen |
 | denkmal 2020 in Leipzig vom 5. bis 7. November Die Architektenkammer Sachsen ist mit ihrem neuen Messestand vor Ort. In Halle 2, Stand G 02 bieten wir ein aktuelles Vortragsprogramm sowie Bauherrenberatungen. Für unserer Mitglieder bietet das Fachprogramm auf der denkmal eine zusätzliche Möglichkeit zur Weiterbildung. Lassen Sie sich Ihre Teilnahme vor Ort einfach formlos bestätigen. Mehr Informationen Zum Fachprogramm (Nutzen Sie die Filterfunktion.)
|
 | Bundestag beschließt Architektenleistungsgesetz Der Bundestag hat am 8. Oktober 2020 das Gesetz zur Änderung von Ingenieur- und Architektenleistungen beschlossen. Das ArchLG ist die Rechtsgundlage für den Erhalt der HOAI als Rechtsverordnung. Mehr Informationen |
 | Architekt (m/w/d) zum 1. Januar 2021 als Referent/in der Akademie sowie für Digitalisierung in Dresden in Vollzeit gesuchtIhre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2020 ausschließlich per E-Mail an die Architektenkammer Sachsen: jana.frommhold@aksachsen.org Mehr Informationen |
 | Wahlen zur Legislatur 2021–2025: WahlaufrufDie Mitglieder des Vorstandes der Architektenkammer Sachsen rufen zur engagierten Beteiligung an den Wahlen zur Legislatur 2021–2025 auf. Mehr Informationen |
 | Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich zum Newsletter an! Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
 | Beratungsstelle »Barrierefreies Planen und Bauen« – Nächste persönliche Beratungen am 28. OktoberWeiterhin werden Beratungen telefonisch und per E-Mail angeboten.Ab sofort finden zudem wieder persönliche Beratungen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienebedingungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt. Mehr Informationen |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
22. Oktober 16:30 Uhr | Einladung zum Kammergruppenabend Oberlausitz nach GörlitzFührung im Historischen Bürgerhaus / Gebäudekomplex Obermarkt 26 (ehemals »Bone-Hauses«) in Görlitz Mehr Informationen |
30. Oktober 15:00 Uhr | Fahrradrundfahrt Leipzig: »Kunst am Bau« – Realisierungen des SIB an der Universität Leipzig und weiteren Hochschulbauten
Start: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Puschstr. 4, 04103 Leipzig, bitte mit eigenem Fahrrad anreisen, Anmeldung erforderlich: kontakt@lbk-sachsen.de Mehr Informationen |
bis 31. Oktober | Sommerschau 2020: Architekten »On the road« – Teil 6 im Kammerbüro LeipzigDie Sommerschau, vielfältig und immer frisch und bewegend. Lassen Sie sich 2020 wieder mitnehmen »On The Road« und ganz aktuell auch als »Architects at home». Mehr Informationen |
bis 31. Oktober | ZfBK on Tour – Fahrten und Gespräche zur Moderne in SachsenBauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten Mehr Informationen |
2. November 9:00–17:00 Uhr | 2. Mitteldeutsches Symposium Spielplatz-SicherheitSächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Mehr Informationen |
10. November 9:30–13:30 Uhr | Zukunft der Arbeit gestaltenWie werden wir in Zukunft arbeiten? – Wandel der Arbeit im Mittelstand, eine Veranstaltung des Zukunftszentrums Sachsen Mehr Informationen |
11. November 18:00 Uhr | Vernissage: Mit Kunst bauen. Kunst am Bau – Praxis in Sachsen am Beispiel des Wettbewerbs für das Bauvorhaben Amtsgericht BornaEine Ausstellung des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. im Kammerbüro Leipzig der AKS (Dorotheenplatz 3) bis 18. Dezember 2020. Anmeldung zur Vernissage erforderlich: leipzig@aksachsen.org Mehr Informationen |
13. November 9:00–15:00 Uhr | 2. Architekten- und Ingenieurrechtskongress (Videokonferenz)Humboldt-Universität zu Berlin, in Kooperation mit der BAK, BIngK und dem AHO Mehr Informationen |
13. November 13:00 Uhr | Vertreterversammlung der Architektenkammer SachsenIm Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16 in Dresden |
26. November 9:00–16:00 Uhr | 24. Forum Stadtgrün »Stadtgrün im Klimawandel« in DresdenEine Veranstaltung des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und der VWA Programm und Anmeldung |
| |
VORANKÜNDIGUNGEN |
---|
2. Dezember 14:00–18:30 Uhr | Regionalkonferenz »Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung« (Online-Konferenz)Informationen und Anmeldung |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
30.10–1.11.2020 | Elbflorenz – Zeichenseminar.
Skizzieren und Kolorieren im Entwurfsprozess mit Aquarell, Marker und Collage, DresdenMehr Informationen |
20. November 9:00–16:30 Uhr | Basiswissen zur Bauleitung Teil 4: Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202), Leipzig
Programm und Anmeldung |
20.–22. November | Markerkurs – Schnelles Skizzieren und Kolorieren mit Markerstiften, DresdenProgramm und Anmeldung |
23. November 9:00–16:30 Uhr | Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden (Ausgebucht – Warteliste)Programm und Anmeldung |
26. November 9:00–16:30 Uhr | Bürokosten- und Stundensatzkalkulation – Richtig kalkulieren im Planungsbüro, DresdenProgramm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | 30 | 30 | 30 Marlet HeckhoffAusstellungen bis 9. November 2020 im Haus der Architekten in Dresden und Düsseldorf Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
Nationale Projekte des Städtebaus 2021 (Projektaufruf)Kommunen sind aufgerufen, geeignete Vorschläge beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Einreichungen sind möglich bis zum 22. Oktober 2020. Mehr Informationen |
Offener Ideenwettbewerb »Gedenkstätte KZ Sachsenburg: Umgestaltung der 'Kommandantenvilla' zu einem Ort der Erinnerung«Abgabe der Wettbewerbsbeiträge erfolgt bis zum 30. Oktober 2020. Mehr Informationen |
eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt in SachsenDie Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2020. Mehr Informationen |
Europäischer Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021Einzureichen ist eine Serie von vier zum Thema passenden Fotografien. Jeder Fotograf/jede Fotografin darf nur mit einer Serie teilnehmen. Die Fotografien dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Einsendeschluss ist der 6. November 2020. Mehr Informationen |
Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft 2021« Online-Anmeldungen zum Wettbewerb sind bis zum 9. November 2020 möglich. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | Zukunft Königsufer – Neustädter Markt
Dokumentation zu Ideenwettbewerb und Bürgerbeteiligung veröffentlicht, Planung schreitet voran Mehr Informationen |
 | Constanze Arndt »Historische Ornamentschablonen aus Leipziger Wohngebäuden 1840–1935«
Dieses Buch umfasst ihre einzigartige Sammlung von Ornamentschablonen für Bordüren, Wand- und Deckengestaltungen in originaler Farbigkeit vom Spätklassizismus bis zum Art déco in Leipzig Mehr Informationen |
 | BKI Energieplaner 20 - Handbuch
Komplettversion für Windows 7/8/10, Wohn- und Nichtwohngebäude Mehr Informationen |
 | Handlungsleitfaden Artenschutz an Glasflächen zur Vermeidung von Vogelkollisionen
Für Stadtplanungsämter, Architekten, Planungsbüros, Umweltämter, Gebäudeeigentümer, Mieter, Herausgeber NABU Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zum Sächsischen Strukturentwicklungsprogramm in den Braunkohlerevieren (1. RL StEP Revier) vom 31. August 2020Sächsisches Amtsblatt Nr. 38 vom 17. September 2020 Mehr Informationen |
Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise – Mögliche Gefährdung der Standsicherheit durch abstehende NagelplattenDie Bauministerkonferenz hat in einem Schreiben vom 6. Juli 2020 auf mögliche Gefährdungen hingewiesen. Mehr Informationen |
bdla-Umfrage zum FachkräftebedarfDer bdla ruft alle freischaffenden Landschaftsarchitekten und -architektinnen auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. Sie nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Alle Daten werden anonym erhoben. Teilnahmeschluss ist am 1. November 2020. Mehr Informationen |
Konjunkturbefragung der Freien BerufeDie turnusmäßige Befragung des Bundes der Freien Berufe dreht sich diesmal neben den konjunkturellen Entwicklungen in den Freien Berufen um die direkten Auswirkungen der Corona-Pandemie für den einzelnen Freiberufler. Die Teilnahme ist bis zum 1. November 2020 möglich. Mehr Informationen |
Neuerungen zur Überbrückungshilfe II – Informationen des BMWi und des Bundesministeriums der Finanzen Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Mitte Oktober gestellt werden. Mehr Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1457 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|