Newsletter 8/2020 vom 4. September – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken.

Mit freundlichen Grüßen
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Einladung zum Strategiegespräch »Kalkulieren von Stundenlöhnen« am 15. September 2020, 17:30–19:00 Uhr im Haus der Architekten, Goetheallee 37, Dresden

Der Arbeitskreis Honorar- und Vertragswesen der AKS bietet ein offenes Strategiegespräch und den Austausch für Mitglieder an. 
Anmeldung bis zum 11. September 2020 erbeten unter dresden@aksachsen.org

Mehr Informationen

Neue Mitglieder des Wahlvorstandes und der Wahlprüfungskommission vom Vorstand berufen

Im Herbst starten die Kammerwahlen zur Legislatur 2021–2025. Dafür hat der Vorstand den Wahlvorstand für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung sowie die Wahlprüfungskommission für die Überprüfung der Wahlen berufen.

Wahlvorstand

Wahlprüfungskommission

»Architektur macht Schule« Sachsen geht online

Unter dem Motto »Architektur macht Schule« wird seit 2016 in Kooperation mit fünf LEADER-Regionen in Sachsen und der Stiftung Sächsischer Architekten als Umsetzungspartnerin Architekturvermittlung an sächsischen Schulen durchgeführt. Auf der neuen Homepage können jetzt alle Ergebnisse des Schuljahres 2019/20 nachvollzogen werden.

www.architekturmachtschule-sachsen.de

11. Mitteldeutscher Architektentag »Architektur konkret: Planen für die Zukunft« am 10. Oktober 2020, 10:00 bis 16:30 Uhr, im Bauhaus-Museum in Dessau  

Themen: nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtgestaltung und Baukultur – Zukunftsaufgaben und deren Lösung – Verantwortung des Berufsstandes für die Gesellschaft – Innovation, Qualität und Qualifikation

Mehr Informationen

denkmal 2020 vom 5. bis 7. November – Referenten und Standbetreuer gesucht

Werden Sie Referent und Standbetreuer, unterstützen Sie uns mit Vorträgen oder bei der Bauherrenberatung. Alle Messebeteiligte erhalten als Aufwandsentschädigung einen Gutschein über die kostenlose Teilnahme an einer Ganztagsveranstaltung der Akademie der Architektenkammer Sachsen.

Mehr Informationen

Architekt (m/w/d) zum 1. Januar 2021 als Referent/in der Akademie sowie für Digitalisierung in Dresden in Vollzeit gesucht

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis zum 14. Oktober 2020 ausschließlich per E-Mail an die Architektenkammer Sachsen:  jana.frommhold@aksachsen.org

Mehr Informationen

Beratungsstelle »Barrierefreies Planen und Bauen« – Nächste persönliche Beratungen am 9. September

Weiterhin werden Beratungen telefonisch und per E-Mail angeboten.Ab sofort finden zudem wieder persönliche Beratungen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienebedingungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt.

Mehr Informationen

VERANSTALTUNGEN

September

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.

Mehr Informationen

10. und 17. September
jeweils 18:00 Uhr

Vorträge zum »Jahr der Industriekultur« im smac, Chemnitz

Der Architekt Bernhard Sturtzkopf, das Bauhaus und das Chemnitzer Schocken am 10. September

Massenkonsum und Sozialmoral, Der Aufstieg des Schocken-Konzerns – eine sächsische Erfolgsgeschichte am 17. September

Mehr Informationen

12. September
bis 7. November

ZfBK on Tour

Bauhaus in Sachsen 2020 – Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten

Mehr Informationen

17. September
17:00 Uhr

Der Stammtisch der Kammergruppe Oberlausitz startet wieder!

Führung durch das historische Kaufhaus in Görlitz mit anschließendem Restaurantbesuch

Mehr Informationen

17. und 22. September
jeweils 18:00 Uhr

»Der Traum von einer schönen Stadt – Leipziger Stadtentwicklung und Architektur im Kaiserreich« von Wolfgang Hocquél und Richard Hüttel

Buchpräsentation in der Alten Nikolaischule, Leipzig, Anmeldung bis 9. September erforderlich unter steinberg@kulturstiftungleipzig.de

Mehr Informationen

20. September–
8. Oktober

24. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung – Online-Tagung

Vorträge, Workshops, Fachausstellung sowie Gebäudebesichtigungen, feste Bestandteile jeder Passivhaustagung, gehören auch diesmal zum Programm. Netzwerken unter den Teilnehmern wird ebenfalls virtuell ermöglicht.

Mehr Informationen

21. September
10:30 Uhr

DGNB Tag der Nachhaltigkeit

Der Tag dient zum Netzwerken und Austauschen mit Gleichgesinnten und bringt alle Akteure der Bau- und Immobilienbranche mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen zusammen. Eine Anmeldung zum Lifestream ist möglich.

Mehr Informationen

23. September
und 5.Oktober

jeweils 15:00–17:15 Uhr

Online-Seminar: NAX talks about… »Value in Architecture«

Welchen Wert und Mehrwert schafft Architektur? Dieser Frage widmet sich das Netzwerk Architekturexport NAX in seinem zweiteiligen Online-Seminar. Die Anmeldung ist bis zum 16. September erforderlich.

Mehr Informationen

13. Oktober

17:00 Uhr
 

Mit Kunst bauen – Im Zusammenspiel von Architektur und Kunst zu diskursiven baukulturellen Ergebnissen

Öffentliches Podiumsgespräch mit Vertreter*innen öffentlicher und privater Bauträger-, Architekten- sowie Künstlerperspektive im unmittelbaren Anschluss an das Seminar im Haus der Architekten; Kooperationsveranstaltung des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. mit der Architektenkammer Sachsen im Rahmen der Ausstellung »Mit Kunst bauen. Kunst am Bau – Praxis in Sachsen« im Zentrum für Baukultur Sachsen; Anmeldung erbeten unter dresden@aksachsen.org

Mehr Informationen

 

13. Oktober

10:00–17:00 Uhr

Generationengerechtes Bauen im ländlichen Raum

Erfahren Sie mehr zu den Chancen für kreative und zielführende barrierefreie Lösungen. Die Tagung in der Stadthalle Apolda ist eine gemeinsame Veranstaltung der Architektenkammer Thüringen mit dem Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Architektenkammer Sachsen und der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Anmeldung bis zum 2. Oktober möglich.

Mehr Informationen

15. September
bis 31. Oktober

Sommerschau 2020: Architekten »On the road« – Teil 6 im Kammerbüro Leipzig

Die Sommerschau, vielfältig und immer frisch und bewegend. Lassen Sie sich 2020 wieder mitnehmen »On The Road« und ganz aktuell auch als »Architects at home».

Mehr Informationen

VORANKÜNDIGUNGEN

4. November

9:00–17:00 Uhr

Holz.Bau.Treff Sachsen

Programm und Anmeldung

26. November
9:00–16:00 Uhr

24. Forum Stadtgrün »Stadtgrün im Klimawandel« in Dresden

Programm und Anmeldung

2. Dezember

14:30–18:30 Uhr
 

Regionalkonferenz »Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung«

Informationen und Anmeldung

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

E-LEARNING

Basiskurs BIM für Architekten und Ingenieure

Der Kurs wird als BASIC E-Learning Paket bereitgestellt. Dieses qualifizierte Schulungsprogramm entspricht wie der Präsenzkurs dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Anmeldung jederzeit möglich.

Mehr Informationen

11.–13. September

Neuen Termin
beachten!

Verschoben auf den 30.10.–01.11.2020 – Elbflorenz – Zeichenseminar, Skizzieren und Kolorieren im Entwurfsprozess mit Aquarell, Marker und Collage, Dresden

Programm und Anmeldung

18. September

9:00–17:00 Uhr

Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 2: Kostenmanagement während der Bauleitungsphase mit einem Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart

Programm und Anmeldung

22. September

9:00–16:30 Uhr

Farbplanung und Farb-System: Verleihen Sie Ihrem Wissen Farbe, Dresden (Ausgebucht – Warteliste)

Programm und Anmeldung

28.–30. September

9:00–16:30 Uhr

Basiskurs BIM für Architekten und Ingenieure, 3-tägiges Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern, Leipzig

Programm und Anmeldung

2. Oktober

9:00–17:00 Uhr

Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag

Programm und Anmeldung

6. Oktober

9:00–16:30 Uhr

Bürokosten- und Stundensatzkalkulation – Richtig kalkulieren im Planungsbüro, Dresden (Ausgebucht – Warteliste)

Programm und Anmeldung

7. Oktober

ab 9:00 Uhr

Beratertag für Architekten – Einzelgespräche, Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, Leipzig

Programm und Anmeldung

12. Oktober

9:00–16:30 Uhr

Optimale Selbstorganisation im beruflichen Handeln des Architekten – Erarbeitung individueller Lösungen für Life-Balance, Leipzig

Programm und Anmeldung

13. Oktober

13:00–17:00 Uhr

Mit Kunst bauen – Im Zusammenspiel von Architektur und Kunst zu diskursiven baukulturellen Ergebnissen, Dresden

Programm und Anmeldung

HAUS DER ARCHITEKTEN

Elblandschaften und Stillleben – Beate Mikoleit

Ausstellung vom 3. September bis 1. Oktober 2020

Persönliche Führungen: 10.+17. September, jeweils 15:00–18:00 Uhr

Finissage am 1. Oktober, 18:00 Uhr (Anmeldung an beate.mikoleit@architektur-dresden.de)

 

Mehr Informationen

WETTBEWERBE UND PREISE

Nichtoffener Realisierungswettbewerb »Neubau BSZ und Berufliches Gymnasium mit 3-Feldhalle und Freianlagen, Dresden«

Die Bewerbungsfrist endet am 23. September 2020.

Mehr Informationen

Auslobung »Deutscher Ziegelpreis« 2021

Eingereicht werden können  Bauten, die nach dem 30. September 2017 fertiggestellt wurden. Einsendeschluss ist der 23. September 2020.

Mehr Informationen

Sächsischer Inklusionspreis 2020

Bewerben können sich alle im Freistaat Sachsen ansässigen Organisationen, Vereine, Kommunen, Einrichtungen, Initiativen, gleich welcher Rechtsform. Die Bewerbung ist bis 30. September 2020 möglich.

Mehr Informationen

2020 Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege

Die Verleihung erfolgt am Vorabend der denkmal 2020 (5.-7. November 2020) in der Alten Nikolaischule.  Einreichungen sind bis 1. Oktober 2020 möglich.

Mehr Informationen

Internationaler BAQ Award 2020, Quito

Deutsche Architekturbüros können mit ihren gebauten Projekten am internationalen Wettbewerb »Sozialer Lebensraum und nachhaltige Entwicklung« teilnehmen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit in anderen Kategorien teilzunehmen, sofern die gebauten Projekte auf dem amerikanischen Kontinent liegen. Die Einschreibung erfolgt bis zum 1. Oktober 2020. 

Mehr Informationen

Landgut 2050 – vernetzt – mobil – digital

Inter­nationaler Ideenwettbewerb zum ländlichen Leben und Wohnen in den drei Orten Lauscha, Stützerbach und Urleben – Einreichungen sind bis 12. Oktober 2020 möglich.

Mehr Informationen

MATERIAL IN FÜLLE – Ausschreibung 2020/21  

Die gemeinnützige Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien (Bochum/Berlin) befasst sich mit Architektur und ihrer Materialisierung. Sie fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Baustoffe und Konstruktionsweisen sowie Forschungen zu den ökologischen, funktionalen und atmosphärischen Eigenschaften von Materialien.  Einsendeschluss ist am 16. Oktober 2020.
Mehr Informationen

Nationale Projekte des Städtebaus 2021 (Projektaufruf)

Kommunen sind aufgerufen, geeignete Vorschläge beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Einreichungen sind möglich bis zum 22. Oktober 2020.

Mehr Informationen

Offener Ideenwettbewerb »Gedenkstätte KZ Sachsenburg: Umgestaltung der 'Kommandantenvilla' zu einem Ort der Erinnerung«

Abgabe der Wettbewerbsbeiträge erfolgt bis zum 30. Oktober 2020.

Mehr Informationen

Europäischer Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021

Einzureichen ist eine Serie von vier zum Thema passenden Fotografien. Jeder Fotograf/jede Fotografin darf nur mit einer Serie teilnehmen. Die Fotografien dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Einsendeschluss ist der 6. November 2020.

Mehr Informationen

Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft 2021«

Online-Anmeldungen zum Wettbewerb sind bis zum 9. November 2020 möglich.

Mehr Informationen

LITERATURHINWEISE

Manfred Zumpe – Der Klang von Architektur  

Nach der Übernahme seines Vorlasses widmet die Stiftung Sächsischer Architekten dem Architekten die Ausstellung »Manfred Zumpe. Der Klang von Architektur« im Haus der Architekten in Dresden und diesen Band in der stiftungseigenen Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur«. 

Mehr Informationen

BKI Handbuch Terminplanung für Architekten  

Das BKI bietet neben aktuellen Baukosten jetzt auch praktische Arbeitshilfen für die sichere Terminplanung. 

Mehr Informationen

Handbuch »Baukultur braucht Bildung!«  

Das Handbuch informiert über das große Potential und neue Strukturen der baukulturellen Bildung. 17 vorbildliche Initiativen und Projekte werden vorgestellt und Beispiele aus dem Ausland gezeigt. 

Mehr Informationen

Ratgeber für Baudenkmale »Denkmalsanierung 2020/2021«  

Die neue Ausgabe informiert Denkmalbesitzer, Investoren und das Fachpublikum über verschiedenste Aspekte der Sanierung von Denkmalimmobilien.

Mehr Informationen

SONSTIGES

Stellungnahme von AHO – BAK – BIngK zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Honorarordnung zur Regelung für Architekten und Ingenieure (HOAI-Änderungsverordnung)

Mehr Informationen

Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie in den Freien Berufen – Schnellumfrage II des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V.

Laufzeit einschließlich 20. September 2020

Zur Umfrage

Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft

Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude und zur Änderung anderer Gesetze ist nun im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das Gesetz beinhaltet als Artikel 1 das lange erwartete Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Mehr Informationen

»Corona regional« – Dashboard zur regionalen Ausbreitung von COVID-19

BBSR veröffentlicht interaktive Anwendung zur regionalen Ausbreitung von COVID-19

Mehr Informationen

 

Dieser Newsletter wurde an 1451 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org