Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Im August legen wir eine Pause ein, der nächste Newsletter erscheint Anfang September.
Mit besten Grüßen und Wünschen für einen schönen Sommer Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | WAHLEN Legislatur 2021-2025 – Interessenten für den Wahlvorstand und die Wahlprüfungskommission gesucht Gesucht werden für die kommende Wahlperiode interessierte Kammermitglieder als Beisitzer im Wahlvorstand und in der Wahlprüfungskommission. Mehr Informationen |
 | 2. Kurzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie – Ergebnisse für die Mitglieder der Architektenkammern (Kurzfassung) – Juni 2020
49 Prozent der Kammermitglieder erwarten einen Auftragsrückgang in den nächsten 12 Monaten. 62 Prozent der Büros berichten, derzeit keine oder nur in eingeschränktem Maße Neuaufträge abschließen zu können und 17 Prozent befürchten sogar ernste Liquiditätsengpässe im kommenden Jahr. Mehr Informationen
|
 | Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) – Änderung am 15. Juli 2020 im Bundeskabinett beschlossenDas ArchLG ist die Rechtsgundlage für den Erhalt der HOAI als Rechtsverordnung. In das Gesetz floss die Stellungnahme von Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und AHO ein. Mehr Informationen
|
 | Fachexkursionen der Architektenkammer Sachsen im September – jetzt schnell noch anmelden! Die Akademie der AKS bietet Fachexkursionen an: 2.–5. September nach Strassburg, 7. September zur IBA nach Thüringen. 21.–27. September nach Venetien Foto: Thomas Müller Mehr Informationen |
 | Live Talk zum FeierabendDie Akademie plant mit Livestreams online zu gehen. Beteiligen Sie sich, ob mit Themenvorschlägen oder als Referent/Referentin, und teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Wünsche mit. Mehr Informationen |
 | Beratungsstelle »Barrierefreies Planen und Bauen« – Nächste persönliche Beratungen am 22. JuliWeiterhin werden Beratungen telefonisch und per E-Mail angeboten.Ab sofort finden zudem wieder persönliche Beratungen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienebedingungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt. Mehr Informationen |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
Juli/August | Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
bis 16. August | »Nachhaltig in die Zukunft« Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019Ausstellung mit allen Einreichungen im Hauptbahnhof Chemnitz Mehr Informationen und Videoclip |
bis 31. August | Sommerschau 2019: Architekten »On the road« – Teil 5Ausstellung im Kammerbüro Leipzig, Dorotheenplatz 3 Mehr Informationen |
20. September– 8. Oktober | 24. Internationale Passivhaustagung – Online-TagungVorträge, Workshops, Fachausstellung sowie Gebäudebesichtigungen, feste Bestandteile jeder Passivhaustagung, gehören auch diesmal zum Programm. Netzwerken unter den Teilnehmern wird ebenfalls virtuell ermöglicht. Mehr Informationen |
| |
VORANKÜNDIGUNGEN |
---|
10. Oktober 10:00–16:30 Uhr | 11. Mitteldeutscher Architektentag »Architektur konkret: Planen für die Zukunft«im neuen Bauhaus Museum Dessau Mehr Informationen |
4. November | Holz.Bau.Treff SachsenSave the date! Anmeldung |
2. Dezember 14:30–18:30 Uhr | Regionalkonferenz »Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung«in der Sächsischen AufbauBank – Förderbank in Dresden Anmeldung |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
E-LEARNING | Basiskurs BIM für Architekten und IngenieureDer Kurs wird als BASIC E-Learning Paket bereitgestellt. Dieses qualifizierte Schulungsprogramm entspricht wie der Präsenzkurs dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Anmeldung jederzeit möglich. Mehr Informationen |
7. September | Fachexkursion: StadtLand – Internationale Bauausstellung (IBA) ThüringenEingeschränkte Platzkapazitäten – rechtzeitige Anmeldung erbeten! Programm und Anmeldung |
11–13. September | Elbflorenz – Zeichenseminar, Skizzieren und Kolorieren im Entwurfsprozess mit Aquarell, Marker und Collage, DresdenProgramm und Anmeldung |
18. September 9:00–17:00 Uhr | Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 2: Kostenmanagement während der Bauleitungsphase mit einem Exkurs zur nachtragslosen BauvertragsartProgramm und Anmeldung |
22. September 9:00–16:30 Uhr | Farbplanung und Farb-System: Verleihen Sie Ihrem Wissen Farbe, DresdenProgramm und Anmeldung |
2. Oktober 9:00–17:00 Uhr | Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im BauvertragProgramm und Anmeldung |
6. Oktober 9:00–16:30 Uhr | Bürokosten- und Stundensatzkalkulation – Richtig kalkulieren im Planungsbüro, DresdenProgramm und Anmeldung |
7. Oktober ab 9:00 Uhr | Beratertag für Architekten – Einzelgespräche, Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, LeipzigProgramm und Anmeldung |
12. Oktober 9:00–16:30 Uhr | Optimale Selbstorganisation im beruflichen Handeln des Architekten – Erarbeitung individueller Lösungen für Life-Balance, LeipzigProgramm und Anmeldung |
13. Oktober 13:00–17:00 Uhr | Mit Kunst bauen – Im Zusammenspiel von Architektur und Kunst zu diskursiven baukulturellen Ergebnissen, DresdenProgramm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | »Architekten On The Road« Sommerschau 2020 Ausstellung bis 26. August 2020 im Haus der Architekten und online Mehr Informationen |
 | BEATE MIKOLEIT– ELBLANDSCHAFTENAusstellung vom 3. September bis 1. Oktober 2020 Finissage am 1. Oktober, 18:00 Uhr |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
BDA-Architekturpreis für junge Architektinnen und Architekten ausgelobt Acht BDA Landesverbände, darunter auch der Landesverband Sachsen, vergeben 2021 erstmals gemeinsam den Architekturpreis »max40 – Junge Architektinnen und Architekten«. Die Anmeldung ist bis 31. Juli möglich. Mehr Informationen |
Holzbaupreis 2020 SachsenDer Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Sachsen lobt den Holzbaupreis für Sachsen aus. Die Fertigstellung muss im Zeitraum 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2019 liegen. Neuer Abgabetermin ist der 31. Juli. Mehr Informationen |
Leseumfrage: Architektur, Stadt und Arbeit: Was sind Ihre Ideale?
Das ideale Haus, die ideale Stadt, der ideale Arbeitsplatz: Ihre Ideen und Ideale warten auf eine Veröffentlichung im DAB. Einsendeschluss ist am17. August 2020. Mehr Informationen |
Wettbewerb »Gärten in der Stadt« 2020 ausgelobtDie Projekte sollen von Landschaftsarchitekten geplant und in Verantwortung sächsischer Fachfirmen des Garten- und Landschaftsbaus im Zeitraum 2017 bis 2019 ausgeführt worden sein. Einsendeschluss ist der 28. August Mehr Informationen |
Auslobung »Deutscher Ziegelpreis« 2021Eingereicht werden können Bauten, die nach dem 30. September 2017 fertiggestellt wurden. Einsendeschluss ist der 23. September. Mehr Informationen |
Sächsischer Inklusionspreis 2020Bewerben können sich alle im Freistaat Sachsen ansässigen Organisationen, Vereine, Kommunen, Einrichtungen, Initiativen, gleich welcher Rechtsform. Bewerbung bis 30. September 2020 Mehr Informationen |
2020 Hieronymus-Lotter-Preis für DenkmalpflegeDie Verleihung erfolgt am Vorabend der denkmal 2020 (5.-7. November 2020) in der Alten Nikolaischule. Einreichungen bis 1. Oktober möglich. Mehr Informationen |
Nationale Projekte des Städtebaus 2021 (Projektaufruf)Kommunen sind aufgerufen, geeignete Vorschläge beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Einreichungen möglich bis zum 22. Oktober 2020. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | Neues Heft in der AHO-Schriftenreihe – Heft 39 – Leistungen für Inbetriebnahmen - Übergreifendes Leistungsbild für die Inbetriebnahme von Objekten
Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
Erlass des BMI zur Beteiligung an mit COVID-19-Pandemie bedingten Mehrkosten auf Baustellen des BundesDas BMI hat mit Erlass vom 17. Juni 2020 verfügt, dass sich der öffentliche Bauherr Bund für die Ausnahmesituation der COVID-19-Pandemie im Bereich des Bundeshochbaus an den Zusatzkosten der Auftragnehmer für Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen beteiligt. Der Erlass tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Erlass und Formblatt |
Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 3. Juli 2020 vom Bundesrat verabschiedetDas am 19. Juni 2020 vom Bundestag verabschiedete GEG führt verschiedene bisherige Gesetze und Verordnungen zusammen und regelt insbesondere die Wärmeschutzanforderungen an künftigen Gebäuden. Der Bundesrat hat am 3. Juli 2020 dem Gesetz zugestimmt. Mehr Informationen |
Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz)vom 29. Juni 2020, veröffentlicht im Bundesgesetzbalt Jahrgang 2020, Teil I Nr. 31 vom 30. Juni 2020 Bundesgesetzblatt |
BMI-Erlass zur Unterschwellenvergabe: Vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung investiver MaßnahmenDer Erlass bezweckt zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie die schnelle Umsetzung öffentlicher Investitionsfördermaßnahmen in konkrete Investitionsprojekte. Er bezieht sich sowohl auf Bauleistungen als auch Liefer- und Dienstleistungen, allerdings nur im Unterschwellenbereich, und gilt bis Ende 2021. Mehr Informationen |
Wiederkehrende regelmäßige Prüf-‚ Wartungs- und lnstandhaltungstätigkeiten zur Zeit der COVlD-19-PandemieSchreiben des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 30. April 2020. Mehr Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1434 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|