Kammergruppen

Architektenkammer Sachsen

Kammergruppe Leipzig

Netzwerk Baukultur Leipzig: Brücken bauen – über die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Planung von Brücken sowie notwendige Rahmenbedingungen bei der Vergabe

 8. Mai, 18:00 Uhr in der Stadtbibliiothek Leipzig

Leipziger Architekturbüros berichten zum Thema Brückenbau  (DNR – Fußgängerbrücke Alte Messe, gebaut / W&V - Brücke Haldensprung, in Umsetzung / Kollektiv B mit Arge – Aufzug mit Brücke Schiffshebewerk Henrichenburg, in Planung). Angesprochen werden Fragen wie: Warum braucht es Architekten bei der Planung von Infrastruktur? Welche Vertragskonstellationen gibt es? Was braucht es, damit Architekten bei der Beauftragung von Ersatzneubauten von Brücken (besser) berücksichtigt werden? Was wünschen wir uns zukünftig vom MTA?

Die bestätigten Filmbesuche werden als Fortbildungsnachweis von der Architektenkammer Sachsen anerkannt. Sprechen Sie uns nach der Veranstaltung an.

ARCHITEKTUR IM FILM LEIPZIG "Berlin – Prenzlauer Berg"

6. Mai 2025 | 18:00 Uhr | Stadtbüro Leipzig

Film von Petra Tschörner, DDR 1990, 75 min

Bilder und Momente aus dem Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg kurz vor der Währungsunion.

Veranstaltungsort:
Stadtbüro Leipzig
Burgplatz 1
04109 Leipzig

Architektur im Buch

 Öffentliche Räume - Bausteine des Städtebaus

von der Theorie zur gedruckten Praxis und der Auseinandersetzung mit den besten Europäischen Beispielen

Im Rahmen der neuen Reihe der Architektenkammer Sachsen "Architektur im Buch" sollen anhand interessanter Fachbücher aktuelle Themen des Architekturdiskurses vorgestellt und besprochen werden. Organisiert wird die Reihe von Mitgliedern der Kammergruppe Leipzig.

Straßen und Plätze des 21. Jahrhundert stehen im Zeichen der Verkehrswende. Der Raum für den fahrenden und ruhenden motorisierten Individualverkehr wird auf das notwendige Maß reduziert und Platz geschaffen für dringend benötigte Funktionen einer zukunftsfähigen Stadt. Ob als Retentionsfläche im Falle von Starkregenereignissen, als Netzwerk oder Mittelpunkt einer urbanen Biodiversität, als Raum für aktive Erholung oder als Angebotsfläche für eine neue, breitgefächerte Mobilität: Straßen und Plätze besitzen ein enormes Potenzial im Umgang mit aktuellen Aufgaben. Der internationale Vergleich zeigt die Vielfalt heutiger Lösungs- und Gestaltungsansätze. 

Die Reihe wird am 10. April 2025, 19:00 Uhr

mit der Buchvorstellung "Die neue Öffentlichkeit – Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhundert", Lesung und Diskussion mit dem Autor Stefean Signer

im Kammerbüro Leipzig der Architektenkammer Sachsen (Dorotheenplatz 3, 04109 Leipzig) eröffnet.

 

Die bestätigten Filmbesuche werden als Fortbildungsnachweis von der Architektenkammer Sachsen anerkannt. Sprechen Sie uns nach der Veranstaltung an.

ARCHITEKTUR IM FILM LEIPZIG "Robin Hood Gardens"

8. April 2025 | 18:00 Uhr | Stadtbibliothek Leipzig

Der Dokumentarfilm vom ‚Bowling-Treff‘-Team Dorschner/Beyer ist erneut eine Zeitreise: Er erkundet die Geschichte einer Wohnanlage von Alison und Peter Smithson im Londoner Osten.

Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Leipzig
Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11
04109 Leipzig

 Vernissage am 26. Juni, 18:00 Uhr im Kammerbüro Leipzig der AKS
Der Leipziger Fotograf Gunter Binsack zeigt Fotos von Verlust bedrohter Zeugnisse des neuen Bauens in Sachsen. Wir laden Sie ein, bei einem Glas Wein mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Die verlorene Moderne – Fotografien von Gunter Binsack

Ausstellung vom 27. Juni bis 20. Dezember 2024
im Kammerbüro Leipzig der Architektenkammer Sachsen, Dorotheenplatz 3

Einladung zur Vernissage am 26. Juni 2024, 18:00 Uhr

Im Jahr 2022 durfte ich für die Stiftung Haus Schminke einige architektonische Leckerbissen aus den 1920 und 1930er Jahren fotografieren. Die Aufnahmen wurden im Rahmen des Projektes TOPOMOMO für das Buch „Experimentierland der Moderne“ verwendet. Darin werden die Probleme und Potentiale von 30 Gebäuden in der sächsisch-tschechischen Grenzregion analysiert. Ich habe die sächsischen Objekte fotografiert und zeige eine Auswahl von 9 Objekten, die größtenteils im ländlichen Raum stehen.

Die Bauwerke befinden sich in unterschiedlichen Stadien des Verfalls. Einige Gebäude haben Eigentümer, die sich rührend kümmern. Sie dichten die Dächer ab und suchen (Zwischen-)Nutzer. Bei anderen Objekten erobert sich die Natur das Haus Etage für Etage zurück. Feuer wirkt beschleunigend. Noch trauriger als der Verfall macht mich, wenn Nutzer unsensibel mit der historischen Bausubstanz umgehen und sie durch brachiale Umbauten zerstören.

Viele der Gebäude strahlen trotz des Alters und des Verfalls eine gewisse Würde aus. Dabei frage ich mich, wie sehen die Häuser, die heute gebaut werden, in 100 Jahren aus? Stehen sie dann überhaupt noch? Konnten sie sich neuen Nutzungsbedingungen anpassen? Wurden Materialien verwendet, die eine ästhetische Patina entwickeln oder sehen sie nur noch kaputt aus?

Meine Aufnahmen sollen helfen, die Gebäude publik zu machen. Vielleicht verliebt sich ja ein mutiger Investor in eines der Häuser und haucht ihm neues Leben ein.

Gunter Binsack

 

Bautechnische Nachweise und Digitalisierung im Baugenehmigungsverfahren in der Stadt Leipzig

Im Nachgang zur Informationsveranstaltung am 11. Dezember 2023 im Kammerbüro Leipzig stellt das Amt für Bauornung und Denkmalpflege Informationen zum Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts – 7 K 5385/17 vom 17. Juli 2023 – Vorlage der bautechnischen Nachweise im Baugenehmigungsverfahren sowie dem Stand der Digitalsierung des Bauantragsverahrens in der Stadt Leipzig zur Verfügung.

Legislatur 2025–2029

Vorsitzender:
N.N.

Stellvertreter:
N.N.