
Arbeitskreis
Chancengleichheit und Teilhabe
Der Arbeitskreis Chancengleichheit und Teilhabe möchte Forum und Anlaufstelle zur Förderung von beruflicher Gleichstellung sein – ungeachtet von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Alter. Dabei steht insgesamt eine stärkere Präsenz von Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen in der Öffentlichkeit im Fokus. Neben der beruflichen Gleichstellung soll ebenso deren berufliche Leistungen als gesellschaftlicher Beitrag hervorgehoben werden.
Der Arbeitskreis bietet einen Ort zum Austausch von Erfahrungen und zur gegenseitigen Unterstützung. Gemeinsam werden hier Netzwerke und Coaching- und Mentoringangebote für alle jungen Kolleg:innen initiiert. Dafür soll auch der Kontakt zu Wissenschaft und Lehre zukünftig weiter ausgebaut werden.
Ein weiteres Anliegen des Arbeitskreises ist es, die Teilhabe der Mitglieder an der Kammerarbeit sowie deren Transparenz innerhalb der Architektenkammer Sachsen sowie nach außen zu fördern. Zu Workshops, Stammtischen, Diskussionsrunden u.ä. zu aktuellen Themen sind daher alle Mitglieder und auch interessierte Gäste herzlich eingeladen.
WIA Festival Sachsen 2025
Eine Ausstellung über weibliche Baukultur in Sachsen
Aufruf zur Teilnahme am Format zur Sichtbarmachung von Frauen in planenden Berufen anlässlich des deutschlandweiten WIA-Festivals vom 19. bis 29. Juni 2025
Wir sind auf der Suche nach bekannten und unbekannten Werken von Architektinnen, Innenarchitektinnen, Stadtplanerinnen, Landschaftsarchitektinnen sowie Bauingenieurinnen und Baukünstlerinnen. In den vergangenen Jahrhunderten wurde unsere gebaute Umwelt ausschließlich von Männern geplant. Frauen findet man in planenden Berufen erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Obwohl seit einigen Jahren mehr Frauen als Männer den Abschluss an Hochschulen absolvieren, findet man sie immer noch viel seltener in leitenden Positionen oder als Büroinhaberinnen und in der Lehre. Der Beruf Architekt:in ist immer noch stark geprägt von der Vorstellung einer männlichen Person. Dieses Bild haben wir so verinnerlicht, dass es Zeit wird diese Strukturen aufzubrechen. Das bedeutet: auch die planenden Berufe müssen sich strukturell verändern. Frauen müssen in größerer Anzahl Vorbilder „Role Models“ werden. Der Beruf muss familienfreundlicher und weniger selbstausbeuterisch gelebt werden können. Der Fokus soll auf die planende Gemeinschaft, die Vielen, die es möglich machen, dass ein Projekt gelingt, gelegt werden – ohne uns Frauen nicht machbar.
Initiiert von der Architektenkammer Berlin, der Bundesarchitektenkammer und dem Netzwerk n-ails sollen bundesweit parallel zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die die Leistungen von Planerinnen, sowie das Thema Diversität in der Baukultur beleuchten, den Diskurs fördern und die Gleichstellung stärken sollen. Für Sachsen organisiert der Arbeitskreis Chancengleichheit und Teilhabe der Architektenkammer Sachsen in Zusammenarbeit mit dem BDA Sachsen, bdla Landesverband Sachsen, bdia Mitteldeutschland und mit weiteren sächsischen Institutionen einen Beitrag zum WIA Festival.
Wir möchten Euch, den sächsischen Planerinnen, mit einer Ausstellung im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden ein Denkmal setzen! Themenabende, offene Diskurse sowie eine Homepage und Social-Media-Beiträge werden die Ausstellung ergänzen und darüber hinaus Bestand haben.
Zeigt Euch! Lasst Euch zeigen! Beteiligt Euch am sächsischen Beitrag zum bundesweiten WIA Festival 2025 und reicht Eure Unterlagen bis zum 10. Januar 2025 ein.
Termine des Arbeitskreises im Jahr 2025
Leitung
Oehler-Brenner, Anja, Dipl.-Ing., Architektin, Dresden
anja.oehler-brenner©aksachsen·org