Bundesregister Nachhaltigkeit: die unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen

Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer machen Sie Ihre Expertise sichtbar und stärken Ihre Position am Markt.

Mitmachen und registrieren

 

Mensch Material Raum

Studierendenarbeiten aus dem Modul Raumgestaltung

Wie entsteht Raum? Welche Rolle spielt das Material und wie prägt es die Wahrnehmung des Menschen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ausstellung von Studierenden der Fakultät Architektur und Landschaft der TU Dresden. Wir laden herzlich zur Vernissage am 26. November 2025, 19:00 Uhr und zum Ausstellungsbesuch bis 22. Januar 2026 ins Haus der Architekten ein.

Zur Ausstellung

#FaireVergabe

Das Vergabetransformationsgesetz gefährdet die mittelstandsfreundliche, losweise Vergabe am Bau. Wir, die Architektenkammern der Länder, setzen uns dafür ein, dass die geplante Gesetzesänderung nicht in dieser Form umgesetzt wird.

Petition unterzeichnen

Architektur in Sachsen 2026

Kalender

Der Kalender der Architektenkammer Sachsen enthält auch 2026 wieder jüngst fertiggestellte Projekte der Mitglieder. 27 hochwertige Fotos dokumentieren Aktuelles aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Holzwege

Austellung

Immer mehr Gebäude werden in Europa aus Holz gebaut. In der Ausstellung „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“ werden beispielhafte Holzbau-Projekte vorgestellt, die entweder in einem der drei mitteldeutschen Bundesländer umgesetzt wurden oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros und Holzbauunternehmen aus der Region entscheidend an Planung und Umsetzung beteiligt waren.